Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

kleine Statue

  • 1 sigillum

    sigillum, ī, n. (Demin. v. signum), I) die kleine Figur, das kleine Bildnis, die kleine Statue (das Standbildchen), Vitr. 9, 8, 6 u. 7. Apul. apol. 62: sig. Volkani, Corp. inscr. Lat. 14, 3: im Plur., patella, in qua sigilla erant egregia, Cic. Verr. 4, 48: albaria sigilla aedificiorum, Gipsfiguren (als Stukkaturarbeit) an Häusern, Plin. 36, 183: quattuor certamina brevibus distincta sigillis, in ein Gewebe eingewirkt, Ov. met. 6, 86: ornatus circus sigillis, mit Standbildchen, Ov. art. am. 1, 407: Tyrrhena sigilla, Standbildchen, Götterbildchen, Hor. ep. 2, 2, 180: u. so von Standbildchen, Cic. de nat. deor. 1, 85: parva sigilla, Lact. 2, 4, 19: sigilla perparvula, Cic. Verr. 4, 95. – von Abdrücken des Siegelringes, das Siegel, ignoti anuli sigillo impresso, Curt. 3, 7 (18), 14: cum aperuisset sigillum secundum, tertium etc., Vulg. apoc. 5, 3 sqq.: Plur., si in eiusmodi cera centum sigilla hoc anulo impressero, Cic. Acad. 2, 86: odisti claves et grata sigilla pudico, Hor. ep. 1, 20, 3: liber signatus sigillis septem, Vulg. apoc. 5, 1. – II) das Zeichen, die Spur, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 326.

    lateinisch-deutsches > sigillum

  • 2 sigillum

    sigillum, ī, n. (Demin. v. signum), I) die kleine Figur, das kleine Bildnis, die kleine Statue ( das Standbildchen), Vitr. 9, 8, 6 u. 7. Apul. apol. 62: sig. Volkani, Corp. inscr. Lat. 14, 3: im Plur., patella, in qua sigilla erant egregia, Cic. Verr. 4, 48: albaria sigilla aedificiorum, Gipsfiguren (als Stukkaturarbeit) an Häusern, Plin. 36, 183: quattuor certamina brevibus distincta sigillis, in ein Gewebe eingewirkt, Ov. met. 6, 86: ornatus circus sigillis, mit Standbildchen, Ov. art. am. 1, 407: Tyrrhena sigilla, Standbildchen, Götterbildchen, Hor. ep. 2, 2, 180: u. so von Standbildchen, Cic. de nat. deor. 1, 85: parva sigilla, Lact. 2, 4, 19: sigilla perparvula, Cic. Verr. 4, 95. – von Abdrücken des Siegelringes, das Siegel, ignoti anuli sigillo impresso, Curt. 3, 7 (18), 14: cum aperuisset sigillum secundum, tertium etc., Vulg. apoc. 5, 3 sqq.: Plur., si in eiusmodi cera centum sigilla hoc anulo impressero, Cic. Acad. 2, 86: odisti claves et grata sigilla pudico, Hor. ep. 1, 20, 3: liber signatus sigillis septem, Vulg. apoc. 5, 1. – II) das Zeichen, die Spur, Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 326.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sigillum

  • 3 staticulum

    staticulum, ī, n. (statua), die kleine Statue, das kleine Standbild, Plin. 34, 163 u.a. Tert. adv. gnost. 2.

    lateinisch-deutsches > staticulum

  • 4 statuette

    statɥɛt
    f
    kleine Statue f, kleine Figur f
    statuette
    statuette [statɥεt]
    Figur féminin, Statuette féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > statuette

  • 5 staticulum

    staticulum, ī, n. (statua), die kleine Statue, das kleine Standbild, Plin. 34, 163 u.a. Tert. adv. gnost. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > staticulum

  • 6 statuette

    statuette ARCH Statuette f, kleines Standbild n, kleine Statue f, kleine Bildsäule f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > statuette

  • 7 Chiro

    Chīro ( nicht Chirōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (Χείρων), der durch seine Kenntnisse in der Musik, in der Heilkräuterkunde u. Wahrsagekunft ausgezeichnete Zentaur, Sohn des Saturn und der Phillyra (dah. Phillyrides, Verg. georg. 3, 550. Ov. fast. 5, 383), Erzieher mehrerer Heroen (namentl. des Äskulap, Iason u. Achilles), im Zentaurenkampf von Herkules mit einem giftigen, eine unheilbare Wunde machenden Pfeile getroffen, von Jupiter als Gestirn an den Himmel versetzt, Liv. Andr. tr. 35 (Nom. Chiro). Ov. met. 2, 630; 6, 126 (Akk. -ona). Ov. fast. 5, 379 sqq. Plin. 25, 66. Stat. Achill. 1, 106 (Akk. -ona). Hyg. astr. 2, 18 extr. (Akk. -ona): als Musiker, Iuven. 3, 205 (kleine Statue): als Gestirn, Lucan. 9, 536. – Dav.: A) Chīrōnicus, a, um, chironisch, ars, Sidon. ep. 2, 12. – B) Chīrōnēus, a, um (Χειρώνειος), chironëisch, vulnus, unheilbare (s. ob.), Lucil. sat. 29, 86. – C) Chīrōnīus, a, um (Χειρώνειος), nach Chiron benannt, chironisch, ulcus, ein großes atonisches u. kalloses G., Cels. 5, 28. no. 5: vulnus, unheilbare (s. ob.), Ps. Apul. herb. 23, 1 lemm.: subst., Chironia, ae, f., Beiname mehrerer Pflanzen, Plin. – u. Chironion, ī, n. = centaureum, w. s., Plin. 25, 66.

    lateinisch-deutsches > Chiro

  • 8 statunculum

    statunculum, ī, n. (Demin, v. statua, s. Donat. 376, 9 K.), die kleine Statue, Petron. 50, 6. Ps. Cypr. de aleat. 7. p. 100, 3 H.

    lateinisch-deutsches > statunculum

  • 9 tutela

    tūtēla, ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, dah. bildl.: I) die Fürsorge, Obhut, der Schutz, die Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium bellicae virtutis, Cic.: tutelam ianuae gerere, Plaut.: sit in eius tutela Gallia, Cic.: cuius (Apollinis) in tutela Athenas antiqui historici esse voluerunt, Cic.: constat omnes urbes in alicuius dei esse tutela, Macr.: dii, quorum tutelae ea loca erant, Liv.: salutem hominum in Iovis esse tutela, Cic.: quibus est tutela per agros, Prop.: ut omnia illa prima naturae huius (rationis) tutelae subiciantur, Cic. – 2) meton.: a) aktiv: α) = die schützende Person, der Beschützer, Schutz, Schirm, Schutzheilige, prorae (πρῳράτης), der Oberbootsmann, der im Vorderteile des Schiffes saß u. dem Steuermann durch Zeichen den einzuhaltenden Kurs angab, Ov.: templi, Ov.: Italiae, Hor.: Pelasgi nominis, Ov.: rerum t. mearum cum sis, Hor.: von der Schutzgottheit (dem Schutzpatrone) eines Schiffes, unter dessen Schutze man das Schiff u. dessen Bemannung gestellt glaubte, Ov. trist. 1, 10, 1. Petron. 105, 6: als kleine Statue od. als geschnitztes Bild am Hinterteile des Schiffes angebracht (während das insigne am Vorderteile sich befand), Petron. 108, 13. Sen. ep. 76, 13. Lact. 1, 11, 19. Sil. 14, 543. – der Schutzgeist eines Ortes, loci, Petron. 57, 2: pomarii (v. Priapus), Priap. 72, 1; vgl. Verg. georg. 4, 110 u. 111: Lemni, Priap. 28, 7: bes. des Hauses, Hieron. in Isai. lib. 16. c. 57. v. 7: dea Fortuna tutela, Corp. inscr. Lat. 6, 178 u. 179: substantialis tutela (v. der Adrastia), Amm. 14, 11, 25. – β) das schützende Gehege, die Einfriedigung, earum tutelarum genera quattuor, Varro r.r. 1, 14, 1. – b) passiv = die beschützte Person, der Beschützte, Schützling, Lanuvium annosi vetus est tutela draconis, Prop.: virginum primae puerique claris patribus orti, Deliae tutela deae, Hor. – B) insbes., die Vormundschaft, 1) eig.: alqm alci in tutelam tradere, Pacuv. tr. fr.: in alcis tutelam venire, Cic. ( aber in tutelam suam venire od. pervenire, mündig werden, Cic.: u. so post tutelam receptam, nachdem er volljährig geworden war, Suet.): alcis tutelam accipere, Varro: tutelam gerere, Liv., od. administrare, ICt.: tutelam deponere, Liv.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor.: iudicium tutelae, Cic.: actio tutelae, ICt.: agere tutelae, ICt.: Plur., Cic. de or. 1, 173. – 2) meton.: a) der Bevormundete, der od. das Mündel, Masur. bei Gell. 5, 13, 5. – b) das Vermögen der Mündel, legitima, Cic. ad Att. 1, 5, 6: exigua, ICt. – II) die Bewahrung, Erhaltung, Unterhaltung, a) lebl. Subjj.: villarum, Plin.: Capitolii, Plin.: viae, ICt.: saeptorum, Varro: tutelae nomine, Corp. inscr. Lat. 6, 1396. – b) leb. Wesen, die Unterhaltung, Erhaltung, Ernährung, tut. pecudum silvestrium et apium educatio, Colum.: boum, Colum.: asellus exiguae tutelae est, Colum.: tenuiorum, Suet.: classis, Iustin. – / Die Schreibung tutela vorgeschrieben von Mar. Victorin. 1, 4, 57. p. 17, 11 K.; doch tutella b. Gratt. cyn. 48 u. 306 H. u. B.

    lateinisch-deutsches > tutela

  • 10 ἀγαλμάτιον

    ἀγαλμάτιον, τό, dim. zu ἄγαλμα, kleine Statue, Theop. B. A. 328; Plut. Lyc. 25 Syll. 22 u. sonst, μικρόν Luc. somn. 3; Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀγαλμάτιον

  • 11 ἐρωτύλος

    ἐρωτύλος, , eigtl. dim. von ἔρως, kleiner Liebesgott, wie man es auch Theocr. 3, 7 nehmen kann, oder Geliebter; ἐρωτύλα ἀείδειν, Liebeslieder singen, Bion. 3, 10. 13. – Bei Leont. schol. 15 (IX, 614) dunkel, μεγάλην παρ' ἅμαξαν ἐρωτύλος ἡδὺ φαείνει, geht wohl auf eine kleine Statue des Eros.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐρωτύλος

  • 12 Chiro

    Chīro ( nicht Chirōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (Χείρων), der durch seine Kenntnisse in der Musik, in der Heilkräuterkunde u. Wahrsagekunft ausgezeichnete Zentaur, Sohn des Saturn und der Phillyra (dah. Phillyrides, Verg. georg. 3, 550. Ov. fast. 5, 383), Erzieher mehrerer Heroen (namentl. des Äskulap, Iason u. Achilles), im Zentaurenkampf von Herkules mit einem giftigen, eine unheilbare Wunde machenden Pfeile getroffen, von Jupiter als Gestirn an den Himmel versetzt, Liv. Andr. tr. 35 (Nom. Chiro). Ov. met. 2, 630; 6, 126 (Akk. -ona). Ov. fast. 5, 379 sqq. Plin. 25, 66. Stat. Achill. 1, 106 (Akk. -ona). Hyg. astr. 2, 18 extr. (Akk. -ona): als Musiker, Iuven. 3, 205 (kleine Statue): als Gestirn, Lucan. 9, 536. – Dav.: A) Chīrōnicus, a, um, chironisch, ars, Sidon. ep. 2, 12. – B) Chīrōnēus, a, um (Χειρώνειος), chironëisch, vulnus, unheilbare (s. ob.), Lucil. sat. 29, 86. – C) Chīrōnīus, a, um (Χειρώνειος), nach Chiron benannt, chironisch, ulcus, ein großes atonisches u. kalloses G., Cels. 5, 28. no. 5: vulnus, unheilbare (s. ob.), Ps. Apul. herb. 23, 1 lemm.: subst., Chironia, ae, f., Beiname mehrerer Pflanzen, Plin. – u. Chironion, ī, n. = centaureum, w. s., Plin. 25, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Chiro

  • 13 statunculum

    statunculum, ī, n. (Demin, v. statua, s. Donat. 376, 9 K.), die kleine Statue, Petron. 50, 6. Ps. Cypr. de aleat. 7. p. 100, 3 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > statunculum

  • 14 tutela

    tūtēla, ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, dah. bildl.: I) die Fürsorge, Obhut, der Schutz, die Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium bellicae virtutis, Cic.: tutelam ianuae gerere, Plaut.: sit in eius tutela Gallia, Cic.: cuius (Apollinis) in tutela Athenas antiqui historici esse voluerunt, Cic.: constat omnes urbes in alicuius dei esse tutela, Macr.: dii, quorum tutelae ea loca erant, Liv.: salutem hominum in Iovis esse tutela, Cic.: quibus est tutela per agros, Prop.: ut omnia illa prima naturae huius (rationis) tutelae subiciantur, Cic. – 2) meton.: a) aktiv: α) = die schützende Person, der Beschützer, Schutz, Schirm, Schutzheilige, prorae (πρῳράτης), der Oberbootsmann, der im Vorderteile des Schiffes saß u. dem Steuermann durch Zeichen den einzuhaltenden Kurs angab, Ov.: templi, Ov.: Italiae, Hor.: Pelasgi nominis, Ov.: rerum t. mearum cum sis, Hor.: von der Schutzgottheit (dem Schutzpatrone) eines Schiffes, unter dessen Schutze man das Schiff u. dessen Bemannung gestellt glaubte, Ov. trist. 1, 10, 1. Petron. 105, 6: als kleine Statue od. als geschnitztes Bild am Hinterteile des Schiffes angebracht (während das insigne am Vorderteile sich befand), Petron. 108, 13. Sen. ep. 76, 13. Lact. 1, 11, 19. Sil. 14, 543. – der Schutzgeist eines Ortes, loci, Petron. 57, 2: pomarii (v. Priapus), Priap. 72, 1; vgl. Verg.
    ————
    georg. 4, 110 u. 111: Lemni, Priap. 28, 7: bes. des Hauses, Hieron. in Isai. lib. 16. c. 57. v. 7: dea Fortuna tutela, Corp. inscr. Lat. 6, 178 u. 179: substantialis tutela (v. der Adrastia), Amm. 14, 11, 25. – β) das schützende Gehege, die Einfriedigung, earum tutelarum genera quattuor, Varro r.r. 1, 14, 1. – b) passiv = die beschützte Person, der Beschützte, Schützling, Lanuvium annosi vetus est tutela draconis, Prop.: virginum primae puerique claris patribus orti, Deliae tutela deae, Hor. – B) insbes., die Vormundschaft, 1) eig.: alqm alci in tutelam tradere, Pacuv. tr. fr.: in alcis tutelam venire, Cic. ( aber in tutelam suam venire od. pervenire, mündig werden, Cic.: u. so post tutelam receptam, nachdem er volljährig geworden war, Suet.): alcis tutelam accipere, Varro: tutelam gerere, Liv., od. administrare, ICt.: tutelam deponere, Liv.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor.: iudicium tutelae, Cic.: actio tutelae, ICt.: agere tutelae, ICt.: Plur., Cic. de or. 1, 173. – 2) meton.: a) der Bevormundete, der od. das Mündel, Masur. bei Gell. 5, 13, 5. – b) das Vermögen der Mündel, legitima, Cic. ad Att. 1, 5, 6: exigua, ICt. – II) die Bewahrung, Erhaltung, Unterhaltung, a) lebl. Subjj.: villarum, Plin.: Capitolii, Plin.: viae, ICt.: saeptorum, Varro: tutelae nomine, Corp. inscr. Lat. 6, 1396. – b) leb. Wesen, die Unterhaltung, Erhaltung, Ernährung, tut. pecudum silvestrium et
    ————
    apium educatio, Colum.: boum, Colum.: asellus exiguae tutelae est, Colum.: tenuiorum, Suet.: classis, Iustin. – Die Schreibung tutela vorgeschrieben von Mar. Victorin. 1, 4, 57. p. 17, 11 K.; doch tutella b. Gratt. cyn. 48 u. 306 H. u. B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tutela

  • 15 little figure

    little figure ARCH kleine Statue f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > little figure

  • 16 ἀγαλμάτιον

    ἀγαλμάτιον, kleine Statue, Statuette

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀγαλμάτιον

  • 17 figurka

    figurka [figurka] f
    1) ( posążek) Figürchen nt, kleine Statue f
    2) ( sylwetka)
    delikatna \figurka zierliche Gestalt f
    3) ( osóbka)
    pocieszna \figurka possierliches [ lub drolliges] Figürchen nt

    Nowy słownik polsko-niemiecki > figurka

  • 18 bust

    I noun
    1) (sculpture) Büste, die
    2) (woman's bosom) Busen, der

    bust [measurement] — Oberweite, die

    II 1.
    (coll.)adjective
    1) (broken) kaputt (ugs.)
    2) (bankrupt) bankrott; pleite (ugs.)
    2. transitive verb,
    busted or bust (break) kaputtmachen (ugs.)
    3. intransitive verb,
    busted or bust kaputtgehen (ugs.)
    * * *
    past participle; see bust II
    * * *
    bust1
    [bʌst]
    I. n
    1. (statue) Büste f
    2. (breasts) Büste f, Busen m; (circumference) Brustumfang m, Brustweite f, Oberweite f
    large/small \bust (breasts) großer/kleiner Busen; (circumference) große/kleine Oberweite
    II. n modifier (measurement, size) Brust-
    bust2
    [bʌst]
    I. n
    1. (recession) [wirtschaftlicher] Niedergang; (bankruptcy) Pleite f
    2. (sl) Razzia f
    drug \bust Drogenrazzia f
    3. AM ( fam: punch) [Faust]schlag m
    II. adj pred, inv ( fam)
    1. (broken) kaputt, hinüber fam
    to go \bust bankrottgehen fam, Pleite machen fam, pleitegehen fam
    III. vt
    <bust or AM usu busted, bust or AM usu busted>
    1. ( fam: break)
    to \bust sth etw kaputt machen fam
    2. ( fam: beat)
    to \bust a record einen Rekord brechen
    3. AM (sl: arrest)
    to \bust sb jdn festnehmen; SCH, UNIV
    he got \busted cheating er wurde beim Spicken erwischt fam
    4.
    to \bust one's arse [or AM ass] [or AM balls] (fam!) sich akk kaputt machen fam, sich dat den Arsch aufreißen derb
    to \bust a gut (fam!: work hard) sich dat ein Bein ausreißen fam; (laugh) sich akk kaputtlachen fam
    * * *
    I [bʌst]
    n
    Büste f; (ANAT ALSO) Busen m

    bust measurementBrustumfang m, Oberweite f

    II vb: pret, ptp bust ( inf)
    1. adj
    1) (= broken) kaputt (inf)
    2) (= bankrupt) pleite (inf)
    2. adv
    (= bankrupt)

    to go bustpleitegehen or Pleite machen (inf)

    3. n
    (US: failure) Pleite f (inf)
    4. vt
    1) (= break) kaputt machen (inf)

    to bust a gutsich (dat) den Arsch aufreißen (sl)

    he just about bust a gut doing iter hat sich (dat) dabei fast einen abgebrochen (inf)

    don't bust my chops! ( US : expressing annoyance and disbelief )na, na, na! (inf), jetzt hör aber auf! (inf)

    2) (= catch, convict) hinter Schloss und Riegel bringen; drugs ring, syndicate auffliegen lassen (inf)
    3) (US MIL = demote) degradieren (to zu)
    5. vi
    (= break) kaputtgehen (inf)
    * * *
    bust1 [bʌst] s
    1. Büste f:
    a) Brustbild n (aus Stein, Bronze etc)
    b) Busen m
    2. auch bust size Schneiderei: Oberweite f:
    what bust are you? welche Oberweite haben Sie?;
    bust (measurement) Brustumfang m
    bust2 [bʌst] umg
    A v/i prät und pperf busted, bust
    1. a) kaputtgehen:
    and if I bust und wenn es mich umbringt
    b) (zer)platzen
    2. pleitegehen
    a) Krach haben,
    b) sich verkrachen
    4. bust out SCHULE US durchrasseln, durchrauschen
    B v/t
    a) etwas, a. fig eine Ehe kaputtmachen,
    b) zum Platzen bringen,
    c) einen Safe, MIL einen Panzer knacken,
    d) US sich etwas brechen:
    e) eine Versammlung, eine Blockade etc sprengen
    2. Pleite machen
    3. a) festnehmen, verhaften ( beide:
    for wegen)
    b) eine Razzia machen in (dat)
    c) durchsuchen
    4. MIL US degradieren (to zu)
    5. US ein Pferd zureiten
    6. besonders US jemandem einen (Faust)Schlag versetzen:
    he busted him on the jaw er verpasste ihm einen Kinnhaken
    C s
    1. Pleite f, auch weitS. Reinfall m
    2. a) Festnahme f, Verhaftung f
    b) Razzia f
    c) Durchsuchung f
    3. MIL US Degradierung f
    4. besonders US (Faust)Schlag m:
    give sb a bust on the jaw jemandem einen Kinnhaken verpassen
    5. a) Sauferei f
    b) Sauftour f:
    go on a bust eine Sauftour machen
    D adj
    1. kaputt, im Eimer
    2. pleite:
    go bust pleitegehen
    * * *
    I noun
    1) (sculpture) Büste, die
    2) (woman's bosom) Busen, der

    bust [measurement] — Oberweite, die

    II 1.
    (coll.)adjective
    1) (broken) kaputt (ugs.)
    2) (bankrupt) bankrott; pleite (ugs.)
    2. transitive verb,
    busted or bust (break) kaputtmachen (ugs.)
    3. intransitive verb,
    busted or bust kaputtgehen (ugs.)
    * * *
    n.
    Busen -- m.
    Büste -n f. v.
    Pleite gehen ausdr.

    English-german dictionary > bust

  • 19 bust

    1. bust [bʌst] n
    1) ( statue) Büste f
    2) ( breasts) Büste f, Busen m; ( circumference) Brustumfang m, Brustweite f, Oberweite f;
    large/small \bust ( breasts) großer/kleiner Busen;
    ( circumference) große/kleine Oberweite n
    modifier (measurement, size) Brust-
    2. bust [bʌst] n
    1) ( recession) [wirtschaftlicher] Niedergang;
    ( bankruptcy) Pleite f
    2) (sl) Razzia f;
    drug \bust Drogenrazzia f
    3) (Am) (fam: punch) [Faust]schlag m adj
    pred, inv fam
    1) ( broken) kaputt, hinüber ( fam)
    2) ( bankrupt)
    to go \bust bankrottgehen, Pleite machen ( fam) vt < bust or ( Am usu) busted, bust or ( Am usu) busted>
    1) (fam: break)
    to \bust sth etw kaputtmachen ( fam)
    2) (fam: beat)
    to \bust a record einen Rekord brechen
    3) (Am) (sl: arrest)
    to \bust sb jdn festnehmen sch, univ
    he got \busted cheating er wurde beim Spicken erwischt ( fam)
    PHRASES:
    to \bust one's arse [or (Am) ass] (fam!) sich akk kaputtmachen ( fam), sich dat den Arsch aufreißen ( derb)
    to \bust a gut (fam!: work hard) sich dat ein Bein ausreißen ( fam) ( laugh) sich akk kaputtlachen ( fam)

    English-German students dictionary > bust

См. также в других словарях:

  • Statue of Liberty — National Monument Gesamtansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Eremitage — Winterpalast und Alexandersäule, August 2003 Die im Herzen der Stadt Sankt Petersburg an der Newa gelegene Eremitage (russisch Эрмитаж, Ermitaʒ) ist heute eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. In mehr als 350 Sälen u.a …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Meerjungfrau — Die kleine Meerjungfrau im Hafen von Kopenhagen Die kleine …   Deutsch Wikipedia

  • Statue — Nachbildung; Bildnis; Nachahmung; Skulptur; Plastik; Büste * * * Sta|tue [ ʃta:tu̯ə], die; , n: bildhauerisches Kunstwerk, das einen Menschen oder ein Tier in ganzer Figur darstellt: eine Statue aus Stein, Marmor, Bronze; eine Statue des Kaisers …   Universal-Lexikon

  • Bavaria (statue) — Pour les articles homonymes, voir Bavaria. 48°7′50″N 11°32′45″E / …   Wikipédia en Français

  • Die kleine Meerjungfrau (1976) — Filmdaten Deutscher Titel Die kleine Meerjungfrau Originaltitel Malá mořská víla Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleine Meerjungfrau (Märchen) — Erste Illustration von Vilhelm Pedersen (1849) Die kleine Seejungfrau (dän. Den lille Havfrue) ist ein Kunstmärchen des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen von 1837. Es basiert auf der Sage der Undine. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleine Meerjungfrau — im Hafen von Kopenhagen Die kleine Meerjungfrau blickt ins Wasser Die Kleine Meerjungfrau (dän. Den lille Havfrue) ist eine weltbekannte Figur aus einem …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Trompeter — ist ein sentimentales politisches Lied der Zwischenkriegszeit. Das Lied wurde nach dem Krieg in der DDR gepflegt, gehörte aber auch zum Repertoire westdeutscher Liedermacher wie Hannes Wader. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Text und… …   Deutsch Wikipedia

  • Petit Sablon, Place du/Kleine Zavelplein —    Situated on the site of the former cemetery of the Saint Jean hospital, the place du Petit Sablon was designed by Henri Beyaert and opened to the public in 1890. The small park is noteworthy for its integration of natural elements flowerbeds… …   Historical Dictionary of Brussels

  • Nossa Senhora da Nazaré — Nossa Senhora da Nazeré, Statue …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»